Grundlagen der Dienstplangestaltung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (Modul 1)Dienstpläne sind in vielen Betrieben und Dienststellen branchenunabhängig eine wichtige Grundlage der Arbeit und der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind aber weitere Besonderheiten zu berücksichtigen. Auf diese Besonderheiten wird in diesem Seminar eingegangen. Es werden die jeweils aktuellen Urteile und Kommentare zum ArbZG und zum TVöD berücksichtigt und deren Anwendung auf die Dienstplanung dargestellt. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden auch praktische Übungen zur Umsetzung der Vorschriften Inhalt der Veranstaltung sein. Themenschwerpunkte: - Gesetze/ Tarifverträge als Grundlage
- Dienst- und Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge
- Bedürfnisse der Patienten und Bewohner
- Interessen der Beschäftigten
- Rahmenbedingungen
- Mitbestimmung
- Bezugszeiträume
- Anzahl der Arbeitstage, Dauer der täglichen Arbeitszeit
- Ruhezeiten
- Elemente der täglichen Arbeit und Vereinbarkeit mit privaten Interessen
- Beginn und Ende der Arbeitszeit = Schichten
- Wege- und Umkleidezeiten, Übergabezeiten und Pausenzeiten
- Bereitschaftsdienste, Dienstplanmodelle
- Überstunden/ Mehrarbeit, Rufbereitschaftsdienste
- Ausfall- und Fehlzeiten
- Arbeitsunfähigkeit
- Urlaub und Arbeitsbefreiung
- Moderne Formen der Arbeitszeitgestaltung
- Flexibler Personaleinsatz
- Voll- und Teilzeit-Modelle
- Gleitzeit auf der Station
- Verschiedene Ampelmodelle
| |
Hinweise:
Referentin: Petra Kolberg, Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjuristin, langjährige Betriebsrätin |