Betriebsvereinbarungen zu Microsoft 365 gestaltenAls Betriebsrat kann das Spannungsfeld groß sein: einerseits bietet der Einsatz von Microsoft 365 viele Möglichkeiten digitale Arbeitsweisen im Team und im gesamten Betrieb zu erleichtern. Auf der anderen Seite gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Arbeits- und Leistungsverhalten der Nutzer*innen zu erfassen. Deshalb braucht es eine entsprechende Betriebsvereinbarung, die den Rahmen und die Nutzung des Systems genau regelt. In diesem Tagesseminar werden ausgehend von einem Überblick über die einzelnen Microsoft 365 Produkte die Eckpunkte identifiziert, die bei der Einführung von Microsoft 365 in einer Betriebsvereinbarung geregelt sein sollten. Hierzu werden rechtliche Grundlagen ebenso wie Good-Practice-Beispiele vorgestellt, sodass Teilnehmer*innen bereits in wichtige Bausteine für eine eigene Betriebsvereinbarung Einblick bekommen. Themenschwerpunkte: - Überblick über die Microsoft 365 Produkte
- Eckpunkte, die bei der Einführung und Nutzung von Microsoft 365 im Betrieb geregelt werden sollten (Schulungen, Übergangszeiträume etc.)
- Entwicklung von Regeln für die Nutzung von Microsoft 365 im Betrieb
- Stolpersteine bei der Nutzung von Microsoft 365:
personenbezogene Daten, Verhaltens- und Leistungskontrolle - Good-Practice-Beispiele zu Regelungen
Technische Hinweise: Online-Plattform: Microsoft Teams oder Zoom Technische Voraussetzungen: Sie brauchen einen Computer mit Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera. Das Seminar findet in der datenschutzkonformen Software Microsoft Teams/Zoom statt. Es ist keine Programminstallation erforderlich. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden mit der Anmeldebestätigung per E-Mail übermittelt. Bitte richten Sie alle nötigen Geräte vor dem Livestream auf einem geeigneten Computer ein und nehmen sich etwa 30 Minuten Zeit, um die Funktionalität zu testen |