Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen
Digitalisierung aktiv mitgestalten Viele Betriebs- und Personalräte haben IT-Systeme bereits frühzeitig in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen geregelt. Inzwischen ist jedoch viel geschehen: Die damaligen Initiator*innen sind nicht mehr Mitglied im Gremium, die Technik hat sich sprunghaft weiterentwickelt (Datenkommunikation durch digitale Dokumentenmanagementsysteme, Virtualisierung, Cloud-Computing, Internet der Dinge ...). Insbesondere dann, wenn ‚alte‘ Technik durch neue (interne und externe) IT-Systeme ersetzt wird, stellt sich die Frage, ob dies überhaupt mitbestimmungspflichtig ist und wie die Regelungen der bestehenden Vereinbarungen auszulegen sind bzw. inwieweit sie eingehalten werden können. - Was verbirgt sich hinter Arbeit 4.0?
- Begriff der Arbeit 4.0
- Gesellschaftlicher Wandel durch Globalisierung
- Wo stehen wir? Ist die Zukunft schon Gegenwart?
- Einfluss von neuen IT- Systemen und Softwareanwendungen auf die Arbeitswelt heute
- Einführung neuer Systeme
- Erster Schritt: Informationsbeschaffung
- Mitbestimmungsmöglichkeiten und -grenzen bei IT-Systemen, insb. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- Umfang und Reichweite der Mitbestimmung (vom Bürokommunikationssystem über die Nutzung mobiler Endgeräte, WhatsApp-Beschäftigtengruppen und Internet der Dinge)
- Datenschutz
- Arbeitnehmer*innendatenschutzrecht auf der Grundlage aktueller europarechtlicher Regelungen (EU-Datenschutz-Grundverordnung) und des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der Landesdatenschutzgesetze
- Problem des Internationalen Datentransfers, insb. in die USA
- Konsequenzen für Beschäftigte
- Umgang mit den Folgen der Nutzung moderner IT-Systeme, z.B. im Rahmen der Entgrenzung von Arbeitsort und Arbeitszeit durch Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Geräten
- Betriebs-/ Dienstvereinbarungen erarbeiten und durchsetzen
- Vorstellung und Diskussion konkreter Regelungsansätze in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen, z.B. zum Datenschutz, zum digitalen Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten oder zur Nutzung digitaler Endgeräte
- Möglichkeiten der Aktualisierung bisheriger betrieblicher Regelungen
| |
Hinweise:
Referent: Simon Dilcher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Die Teilnehmer*innen sind ausdrücklich aufgefordert, eigene Regelungsbeispiele aus ihren Betrieben/Verwaltungen mitzubringen und zur Diskussion zu stellen. |