Strategie und Taktik für eine erfolgreiche Betriebs-/Personalratsarbeit – Gut aufgestellt: Klug geplant ist halb gewonnen!„Nächste Woche kann ich nicht. Können wir jetzt sprechen?“ Wenn Arbeitgeber Sie in einer Streitfrage mit dieser Terminverschiebung konfrontieren, steckt dahinter meist eine klare Taktik: Zeitdruck. Denn so lassen sich Ihre Recherchen stoppen, Verunsicherung schaffen, die Meinung im Betriebsrat spalten. Was ist jetzt Ihr Plan, um trotzdem noch zum Ziel zu gelangen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie gleich von Anfang an das Ruder in der Hand behalten, Taktiken enttarnen und mit einem strategisch durchdachten Gremium entspannt die Nase vorn behalten! Themenschwerpunkte: - Analyse der eigenen strategischen Situation
- Strategie und Taktik: Was ist das?
- Strategien erfolgreich einsetzen und nutzen
- Die einzelnen Bausteine strategischen Handelns
- So stellen Sie sich im Betriebs-/ Personalrat strategisch auf
- Verbindung von strategischem Vorgehen und eigener Rechtsposition
- Die besten Strategien für den Betriebs-/Personalrat
- Verschiedene Strategiearten (Kompromissstrategie, Optimierungsstrategie...)
- Strategisch klug vorgehen
- Vom Verhandlungsbeginn bis zum Ende: Darauf sollten Sie achten
- Welche Taktik sollte man wählen?
- Typische Fehlerquellen vermeiden
- Strategische Einbindung externer Beratung
- Wann und wie bindet man externe Beratung sinnvoll ein?
- Risiken und Vorteile externer Beratung
- Anforderungsprofil einer optimalen Beratung
- Arbeitgeberstrategien erkennen
- Sich auf Arbeitgeberstrategien einstellen
- Konstruktive Zusammenarbeit zwischen
- Arbeitgeber und Betriebs-/Personalrat
- Mit Checklisten den Überblick behalten
- Eine Frage der Strategie: Praxis-Beispiele
| |
Hinweise:
Referent: Marcus Peyn, Fachreferent für strategische Entwicklung, selbst langjähriger Betriebsrat |