Das Arbeitszeitrecht – Mitbestimmung der Interessenvertretungen in der PraxisHerkömmliche Arbeitszeitregelungen befinden sich im Umbruch. Neue Arbeitszeitmodelle werden entwickelt und eingeführt. Dieses Seminar richtet sich an alle Interessenvertretungen, die ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet ausbauen wollen, um ihre Mitbestimmungsrechte sach- und fachgerecht ausüben zu können. Themenschwerpunkte: - Das Arbeitszeitrecht
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten
- Regelungen von Pausen und Ruhezeiten
- Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen
- Änderungen zur Nacht- und Schichtarbeit
- Bereitschaftsdienst/ Rufbereitschaft
- Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Änderungen der betrieblichen Arbeitszeiten
- Erfassung der täglichen Arbeitszeit
- Rechtsgrundlagen für die Einführung flexibler Arbeitszeiten
- Arbeitsrechtliche Fragen
- Änderung der Arbeitsverträge, Änderungskündigungen
- Aktuelle Arbeitszeitmodelle aus der Praxis
- Gleitzeit, Stundenkonten, Schichtarbeit
- Praktische Anwendung: Erfahrungen mit bereits eingeführten Arbeitszeitmodellen
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Rechtsanspruch der Beschäftigten
- Arbeit auf Abruf/ Job-Sharing
- Mitbestimmung bei Regelungen der Arbeitszeit
- Zustimmungspflichtige Maßnahmen
- Dienstpläne/ Schichtpläne/ Sonderschichten
- Mehrarbeit und Überstunden
- Betriebs/-Dienstvereinbarung und Regelungsabrede
- Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung
- Vorschlags- und Beratungsrecht
- Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Interessenvertretungen
- Einigungsstelle
- Verfahren vor dem Arbeits-/ Verwaltungsgericht
| |
Hinweise:
Referentin: Silke Huneke, M.A., Master sc. (Management), Beraterin für betriebliche Interessenvertretungen |