| Datenschutz



Startseite

Seminar-Programm
Für Aktive
Kommunikation und Mitgliederorientierung
Gesellschaftspolitik
Studienreisen
Leuchtturm-Seminarreihe
Fachbereiche und Fachgruppen
Qualifizierung für BR
Qualifizierung für PR
Qualifizierung für die MAV
SBV-Seminare
JAV-Seminare
Vorsitzende, Stellvertretungen und Freigestellte
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Erfolgreiche Arbeit in BR, PR und MAV
Tarifrecht
Personalentwicklung
Kommunikation und Konflikte
Digitalisierung und Datenschutz
Wirtschaftliche Angelegenheiten
Wahlvorstände
ver.di-Fachbereiche
Fachtagungen
Intern

Seminar-Suche

Online-Anmeldung

Hinweise zum Seminarprogramm

Zur LBZ-Nord-Homepage






Psychische Störungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz – Aufbauseminar

Von der Prävention bis zur Eingliederung

Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Kenntnisse zu den verschiedenen psychischen Störungsbildern vertieft. Es werden die Faktoren aufgezeigt, die zu psychischen Belastungen führen (können) und welche Möglichkeiten der Prävention es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, ein spezielles Kommunikationsmodell kennenzulernen und auszuprobieren.

Themenschwerpunkte:

  • Identifikation von Faktoren, die im Arbeitsleben zu psychischen Störung führen (können)
  • Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Belastung“? Ist das individuell verschieden oder gibt es da eine festgelegte Definition?
  • Psychische Belastungen im Homeoffice? Gibt‘s doch nicht – oder? Doch!
  • Welche präventiven Möglichkeiten gibt es, psychischen Belastungen und der Entwicklung psychischer Störungen im Arbeitsleben vorzubeugen?
  • Wie nehme ich Verhaltensänderungen von Kolleg*innen wahr? Gibt es Alarmsignale? Was bedeuten die Veränderungen und wie gehe ich damit um?
  • Welche Grundsätze konstruktiver Führungsarbeit bedarf es?
  • Welche internen und externen Hilfeleistungssysteme gibt es?
  • Eigene Unsicherheiten im Umgang
  • Kennenlernen eines Kommunikationsmodells und dies im Gespräch mit den Kolleg*innen anzuwenden.
  • Tipps zur Stabilität der eigenen Psyche im Arbeitsleben
  • Tipps zum Umgang mit belastenden Situationen und/oder Konflikten.
  • Wie gelingt eine gesunde „Selbstfürsorge“?
   
Nord 453/2313.11.2023 - 15.11.2023
 Veranstalter: ver.di-Forum Nord

 Ort: 23554 Lübeck
Anmeldung auf der Internet-Seite des Veranstalters
Kosten:

Nord 458/2409.12.2024 - 11.12.2024
 Veranstalter: ver.di-Forum Nord

 Ort: Lübeck
Anmeldung auf der Internet-Seite des Veranstalters
Kosten:



Hinweise:

Referent: Torsten Gottschall,Dipl. Sozialpädagoge/Berater, Mobbingnetzwerk Nord

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).



Zur Übersicht "Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz"