Vorsitz und doch nicht Chef: So funktioniert Führung ohne Vorgesetztenfunktion – Das Gremium kompetent leiten, steuern, motivieren
Unterschiedliche Meinungen unter einen Hut bekommen, verschiedene Arbeitsstile aufeinander abstimmen und Aufgaben richtig verteilen: Als Betriebs- bzw. Personalratsvorsitz erlebt ihr tagtäglich, dass es gar nicht so leicht ist, aus den Einzelkämpfer*innen im Gremium ein gutes Team zu machen. Aber wie geht das? Gemeinsam spielen wir typische Situationen aus dem betrieblichen Alltag durch. Beendet unnötige Spannungen und Grabenkämpfe. Findet heraus, welche Führungsmethoden am besten zu euch passen. Stärkt den Teamgeist in eurem Gremium und stellt die Weichen für erfolgreiche Mitbestimmung. Themenschwerpunkte: - Führen in der Betriebs- bzw. Personalratsarbeit
- Verschiedene Führungsstile und die Auswirkungen
- Besonderheiten bei der Führung ohne Vorgesetztenfunktion
- Der Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen im Gremium
- Offizielle und informelle Rollen im Gremium
- So entwickelt ihr euren eigenen Führungsstil
- Das eigene Führungsverhalten analysieren
- Verbesserungsmöglichkeiten nutzen
- Die sozialen Kompetenzen ausbauen
- Persönlichkeitsstrukturen und Führungsverhalten
- Kommunikationstraining für Betriebs-/ Personalratsvorsitzende
- Kernkompetenzen der Gesprächsleitung
- Fragetechniken als Führungsinstrument
- Tagesordnungspunkte gekonnt anmoderieren
- Je besser das BR-/ PR-/ MAV-Team, desto besser die Mitbestimmung
- Grundsätze der Teamarbeit
- Teamstrukturen erkennen und analysieren
- Beteiligung und Aktivierung von BR-/ PR-/ MAV-Mitgliedern
- Aufgabenverteilung und Delegation
- Gruppendynamische Prozesse richtig steuern
- Zielvereinbarung und Zielkontrolle im Team
- Spezielle Konfliktlösungstechniken für Teams
| |
Hinweise:
Referentin: Andrea Scherz, Beraterin für Team- und Organisationsentwicklung |