Organizing in der Praxis!Schritte zum Aufbau einer starken gewerkschaftlichen Basis im Betrieb
Was ist eigentlich gewerkschaftliches Organizing? Und wie kann damit unsere Gewerkschaftsarbeit im Betrieb aufgebaut werden? Wir verstehen unter gewerkschaftlichem Organizing sowohl eine Haltung, welche die Aktivierung von Kolleg*innen und Selbstermächtigung in den Vordergrund stellt, als auch eine Reihe von Methoden und Aktivitäten, die dir helfen, Gewerkschaft im Betrieb oder Dienststelle stark zu machen.
In diesem Seminar stellen wir diesen Organizing-Ansatz sowie erprobtes Handwerkszeug vor. Dabei geht es um systematisches, geplantes und offensives Handeln im Betrieb und öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Ziel ist es, gewerkschaftliche Macht im Betrieb oder Dienststelle systematisch (neu) aufzubauen und Anliegen durchzusetzen. Dabei kann es um einen (Haus-)Tarifvertrag gehen, genauso wie um eine Betriebsrats- oder Personalratswahl oder die druckvolle Begleitung von schwierigen Verhandlungen einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung.
Themenschwerpunkte: - Kennenlernen des Organizing-Konzeptes und seiner wichtigsten Werkzeuge
- Überblick und Schritte der Erschließung eines Betriebs/Dienststelle
- Möglichkeiten der Beschäftigten, aktiv zu werden, um Interessen durchzusetzen
- Aktivierende Gespräche mit Kolleg*innen im Betrieb
- Aufbau eines Aktivenkreises oder von VL-Strukturen
- Übungen, Anwendungsmöglichkeiten und praktische Beispiele
| |
Zielgruppen: VL, iAN, Betriebsgruppen, ver.di Mitglieder
Freistellungsgrundlage: SU, BU |