| Datenschutz



Startseite

Seminar-Programm
Für Aktive
Kommunikation und Mitgliederorientierung
Gesellschaftspolitik
Studienreisen
Leuchtturm-Seminarreihe
Fachbereiche und Fachgruppen
Qualifizierung für BR
Qualifizierung für PR
Qualifizierung für die MAV
SBV-Seminare
JAV-Seminare
Vorsitzende, Stellvertretungen und Freigestellte
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Erfolgreiche Arbeit in BR, PR und MAV
Tarifrecht
Personalentwicklung
Kommunikation und Konflikte
Digitalisierung und Datenschutz
Wirtschaftliche Angelegenheiten
Wahlvorstände
ver.di-Fachbereiche
Fachtagungen
Intern

Seminar-Suche

Online-Anmeldung

Hinweise zum Seminarprogramm

Zur LBZ-Nord-Homepage






Reform nach Reform im Sozialsystem – was wird besser?

„Der Sozialstaat ist zu teuer! Und deshalb sind Reformen alternativlos, um den Sozialstaat zu erhalten!” So oder ähnlich hallt es durch Medien und Politik. Doch was sind Reformen eigentlich?

Begriffe wie Solidarität, Wohlstand, soziale Sicherheit und Gerechtigkeit werden neu definiert und somit instrumentalisiert! Doch wofür? Daseinsvorsorge, damit Investorengruppen gute Renditen machen? Ist das ein Sozialsystem, wie wir als Beschäftigte es wollen?

In diesem Seminar betrachten wir die Entstehung des Sozialstaates in Deutschland mit seinen Säulen. Wir schauen, wie Sozialsysteme international gestaltet sind. Wir beschäftigen uns mit dem Wirtschaftssystem, welches unmittelbar Einfluss auf die Sozialpolitik hat.

Wer übt wie Einfluss aus? Welche Ideen für eine andere Sozialpolitik gibt es? Wie können wir selbst das Sozialsystem mitgestalten und positiv verändern?

Themenschwerpunkte:

  • Entstehung und Struktur des Sozialsystems in Deutschland
  • Freiheit und Zwang im Sozialversicherungssystem
  • Privatisierung vs. Daseinsvorsorge
  • Internationaler Vergleich von Sozialsystemen
  • Alternative Ansätze und ihre Umsetzungsmöglichkeiten
   
Nord 033/24
Melden Sie sich online an
29.01.2024 - 02.02.2024
 Veranstalter: LBZ Nord

 Ort: ver.di-Bildungszentrum Undeloh
Kosten:



Hinweise:
Dieses Seminar ist ein Modul aus der Leuchtturm-Seminarreihe, die wir in Kooperation mit der Bildungsstätte Undeloh und ver.di GPB veranstalten.

Zielgruppen:
VL, iAN, politisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, gewerkschaftlich Aktive


Freistellungsgrundlage:
SU, BU


Zur Übersicht "Leuchtturm-Seminarreihe"