Meinungsmache oder „Sie müssen keine Meinung haben, wir machen das schon für Sie!“Eine Haltung zu gesellschaftlichen und politischen Themen entwickelt sich durch verschiedene Einflüsse, wie Bildung, Familie, soziales Umfeld und was in der Gesellschaft diskutiert wird. Wir nutzen unterschiedliche Medien, um uns zu informieren, unterhalten zu werden und um uns eine Meinung zu bilden.
In diesem Seminar wollen wir den Einfluss von Massenmedien auf die persönliche Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in politischen und gesellschaftlichen Prozessen näher untersuchen.
Zu den Leitfragen des Seminars gehören: - Was sind Massenmedien und wie tragen sie zur Meinungsbildung bei?
- Wie entsteht eine Meinung im Kopf?
- Wie sehen die Eigentumsverhältnisse im Mediensektor aus? Gibt es politische Abhängigkeiten und Orientierungen?
- Wie frei sind Journalist*innen in der Berichtserstattung?
- „Fake News“ und Verschwörungstheorien – wie kann man sie erkennen?
- Wo beginnen Lobbyismus und Meinungsmache?
- Wie finde ich im Labyrinth der angebotenen Meinungen meinen eigenen Weg? Wie weit kann ich den Nachrichten trauen?
- Welchen Einfluss können Gewerkschaften nehmen?
| |
Hinweise: Dieses Seminar ist ein Modul aus der Leuchtturm-Seminarreihe, die wir in Kooperation mit der Bildungsstätte Undeloh und ver.di GPB veranstalten.
Zielgruppen: VL, iAN, politisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, gewerkschaftlich Aktive
Freistellungsgrundlage: SU, BU |