Facetten der NS-GeschichteDer Zivilisationsbruch, den der deutsche Nationalsozialismus darstellt, die Katastrophe, die der 2. Weltkrieg für Deutschland, Europa und die Welt bedeutete, beschäftigen uns immer wieder aufs Neue. Was waren die Bedingungen für das Entstehen der nationalsozialistischen Bewegung und warum konnte sie die Macht in Deutschland gewinnen? Warum war der Widerstand dagegen so gespalten, unkoordiniert und vereinzelt? Wie und warum haben sich Einstellungen und Verhalten der Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus verändert? Warum wurde der Holocaust möglich?
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Punkten und Fragen zum Nationalsozialismus auseinandersetzen:
Inhalte: - Das Ende der Weimarer Republik und der Übergang zur Diktatur
- Die Nationalsozialisten an der Macht: Das 1. Jahr
- Besuch von verschiedenen NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten
- Der Prozess der Endlösung – Projekttag im Haus der Wannseekonferenz
- Euthanasie und T4-Aktion
- Nationalsozialismus und Kirche
- Vom Umgang mit den NS-Tätern in der Bundesrepublik
| |
Hinweise: Das Seminar findet in Kooperation mit dem ver.di Landesbezirk Hamburg und der „Politischen Memoriale Mecklenburg- Vorpommern“ statt.
Zielgruppen: VL, iAN
Freistellungsgrundlage: SU, BU |