Freiheitsrechte und Demokratie – mehr Sicherheit, weniger Demokratie?Finanzkrisen, Flüchtlingskrisen, Pandemie und Krieg zwingen den Staat zum Handeln. Mit dem Ziel für Sicherheit zu sorgen, werden demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt, z.B. in den aktuellen Landespolizeigesetzen und Versammlungsrechten. Wie verhalten sich Gewerkschaften zu Fragen der Bürger- und Freiheitsrechte? Welche anderen Formen demokratischer Beteiligung gibt es und wie können diese konkret im eigenen Alltag umgesetzt werden? Schwerpunkte: - Begriffe, Erscheinungsformen und Entwicklung von Demokratie
- Rolle von Verfassungsschutz und deren Auswirkungen auf demokratische Beteiligungen
- Rechte und Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung
- Demokratie in Betrieb und Dienststelle gestalten
- Formen demokratischer Beteiligung – Bürgerräte, direkte Demokratie
| |
Hinweise: Dieses Seminar ist ein Modul aus der Leuchtturm-Seminarreihe.
Zielgruppen: BR, PR, VL, iAN, politisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, gewerkschaftlich Aktive, Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretung
Freistellungsgrundlage: 37(7), 54(2), SU, BU |