| Datenschutz



Startseite

Seminar-Programm
Für Aktive
Kommunikation und Mitgliederorientierung
Gesellschaftspolitik
Studienreisen
Leuchtturm-Seminarreihe
Fachbereiche und Fachgruppen
ver.di Jugend
Haus der Kulturen
Weitere
Seminare für BR
Seminare für PR
Seminare für SBV
Seminare für JAV
Wahlvorstände
Fachtagungen
Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
Rente
Personalentwicklung
Vorsitzende, Stellvertretungen und Freigestellte
Arbeits-/ Gesundheitsschutz
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Tarifrecht
Datenschutz/Digitalisierung
ver.di-Fachbereiche
Online-Seminare
Intern

Seminar-Suche

Online-Anmeldung

Hinweise zum Seminarprogramm

Zur LBZ-Nord-Homepage






Freiheitsrechte und Demokratie – mehr Sicherheit, weniger Demokratie?

Finanzkrisen, Flüchtlingskrisen, Pandemie und Krieg zwingen den Staat zum Handeln. Mit dem Ziel für Sicherheit zu sorgen, werden demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt, z.B. in den aktuellen Landespolizeigesetzen und Versammlungsrechten.

Wie verhalten sich Gewerkschaften zu Fragen der Bürger- und Freiheitsrechte? Welche anderen Formen demokratischer Beteiligung gibt es und wie können diese konkret im eigenen Alltag umgesetzt werden?

Schwerpunkte:

  • Begriffe, Erscheinungsformen und Entwicklung von Demokratie
  • Rolle von Verfassungsschutz und deren Auswirkungen auf demokratische Beteiligungen
  • Rechte und Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung
  • Demokratie in Betrieb und Dienststelle gestalten
  • Formen demokratischer Beteiligung – Bürgerräte, direkte Demokratie
   
Nord 503/25
Melden Sie sich online an
22.09.2025 - 26.09.2025
 Veranstalter: LBZ Nord

 Ort: ver.di-Bildungszentrum Undeloh
Kosten:
Teilnahmebeschränkung:
Nur Bundesländer: Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein



Hinweise:
Dieses Seminar ist ein Modul aus der Leuchtturm-Seminarreihe.

Zielgruppen:
BR, PR, VL, iAN, politisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, gewerkschaftlich Aktive, Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretung


Freistellungsgrundlage:
37(7), 54(2), SU, BU


Zur Übersicht "Leuchtturm-Seminarreihe"